Osterferien                           11.04.22~15.04.22

 

  

ab.21.04.22

Training Anfang.

    

Sport Akademie Seo
Sport Akademie Seo

Haidong Gumdo

Haidong Gumdo in Bünde in der Sport Akademie Seo !!!

 

Was heißt Haidong Gumdo ?

HAI = Meer, Sonne
DONG = Osten, die Sonnenstrahlen des Morgens
GUM = Schwert
DO = Weg, Geist

Haidong Gumdo bedeutet wörtlich übersetzt "der Weg des Schwertes des Ostmeeres" oder einfach übersetzt "der koreanische Weg des Schwertes". 
Im tieferen Sinne kann es auch als "Das Licht des Schwertes wie die aufgehenden Sonnenstrahlen im östlichen Meer" beschrieben werden, zurückzuführen auf die Reflektionen der Sonnenstrahlen auf einer Schwertklinge im morgendlichen Sonnenaufgang im östlichen Meer. In alter Zeit waren die Schüler des Haidong Gumdo entschlossen, Gerechtigkeit mit dem "Licht des Schwertes" in die Welt zu bringen - jenes Licht, das hell und brillant funkelt, wenn die Sonne am Horizont des östlichen Meeres an der koreanischen Halbinsel majestätisch aufgeht.

   

Was ist Haidong Gumdo ?

Haidong Gumdo ist eine koreanische Schwertkampfkunst, deren Wurzeln bis in das Jahr 320 unserer Zeitrechnung reichen. Im Zenit der damals auf der koreanischen Halbinsel vorherrschenden Koguryo-Dynastie bildete sich die Militäreinheit der Samurang. Diese waren Spezialisten im Umgang mit dem Schwert. Die durch hartes Training, Geduld und Fleiß erworbenen Fertigkeiten waren nicht nur Grund für einen guten körperlichen Zustand, sondern prägten auch den Geist bzw. das in vielen Kampfkünsten bekannte DO. Die häufigen Kriege sorgten für ein starkes nationales Bewusstsein und eine ausgeprägte Tradition, verschiedene Tugenden zu verinnerlichen. Höflichkeit gegenüber Anderen und besonders den Eltern zugedachte Hochachtung, Redlichkeit und ein allgemein als vorbildlich geltendes geführtes Leben sind nur einige Aspekte, die die Samurang ausmachten. Wie die später in Europa entstandene Ritterschaft oder die in Japan bekannte Samuraikultur entsprachen auch die Samurang dem zeitlichen und regionalen Idealbild. Aus diesem Grund wird auch heute noch der Titel Samurang an die erstplatzierten Danträger bei der Haidong Gumdo-Weltmeisterschaft verliehen, in der Gewissheit, die Traditionen dadurch fortgeführt und repräsentiert zu sehen.

Das moderne Haidong Gumdo ist nicht mit dem japanischen Kendo (kor. Gumdo) zu verwechseln oder zu vergleichen, wie schon durch die historisch unterschiedlichen Ursprünge deutlich wird. Das Kendo entwickelte sich aus der Schwertkunst der Samurai. Es basiert darauf, sich im Kampf eins zu eins zu messen. Ein Samurai hielt auf dem Schlachtfeld Ausschau nach einem angemessenen Gegner und stellte sich ihm vor. Erst dann wurden die Klingen, meist zu Pferd, gekreuzt.
Die Samurang hingegen kämpften eher zu Fuß auf dem Schlachtfeld gegen mehrere Gegner mit unterschiedlichen Waffen, was sich heute im Formenlauf wieder findet.

   

Warum Haidon Gumdo ?

Haidong Gumdo kann vielen stressbedingten Zivilisationskrankheiten wie Kreislauferkrankungen, Migräne, Übergewicht, Allergien, Bluthochdruck etc. entgegenwirken. Ziel ist es, einen harmonischen Ausgleich zwischen Körper und Geist zu schaffen. Neben geistigen Aspekten, wie Erhöhung der Konzentration, Selbstbeherrschung und Disziplin, innere Ruhe und Ausgeglichenheit, Abbau von Stress und Aggressionen, Achtung vor den Mitmenschen und sich selbst etc. spielt auch der körperliche Aspekt eine große Rolle. Exakte Bewegungsabläufe trainieren die Muskulatur, vor allem die des Rückens, der Schultern, Arme und Beine. Verspannungen verschwinden, Körperhaltung, Koordination, Konzentration und Kondition verbessern sich.
Haidong Gumdo ist eine familienfreundliche Kampfkunst. Es kann von Kindern bis hin zu den Großeltern ausgeübt werden.
Das Hineinwirken der Ideale von Haidong Gumdo

Patriotismus, Höflichkeit, Achtung vor den Eltern, Redlichkeit

und das Zusammenspiel von Charakter – Geist – Körper kann uns Hilfestellung geben, einen positiven Beitrag im Zusammenleben mit unseren Mitmenschen zu leisten.

 

 

Wie trainiert man Haidong Gumdo ?

Haidong Gumdo wird vom Lehrer zum Schüler weitergegeben. Der Lehrer ist in der Regel ein Dan-Träger.

Das Training beginnt mit dem gemeinsamen Angrüßen. Jetzt beginnt das gemeinschaftliche, sorgfältige Aufwärmen. Unser Körper und unser Geist werden auf das bevorstehende Training vorbereitet.
Als nächster fester Bestandteil jeder Trainingsstunde werden Basistechniken geübt. Erst danach beginnt das individuelle Training.

Das individuelle Training für Schüler bis zum 1. Dan besteht aus folgenden Bestandteilen:

Danjeon Hohubop

Atem- und Meditationsübungen

Gumbop

Festgelegte Schwertformen

Kjok Gum

Fechtübungen (selbstständig und mit Partner)

Schwert ziehen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schwert zu ziehen und es wieder einzustecken

Präzisionsübungen

Das Schwert muss unbedingt exakt geführt werden!

Schnittübungen

Schnittübungen werden mit dem Holz-, Aluminium- und echtem Schwert geübt

Schnittest

Es werden Stroh, Papier und Bambus geschnitten

Theorie Hier gilt lernen, lernen, lernen
   

 

Trainingsbestandteile des Haidong Gumdo

 

Meditation
Durch Meditation und Atemübungen erlernt man neben dem Beruhigen von Körper und Geist auch die Fähigkeit der Selbstkontrolle.

 

Einzelformen

Das Üben der Gumbop ist das Herzstück des Schwerttrainings. Es fördert physische Eigenschaften, wie zum Beispiel spontane Krafterzeugung, Gleichgewicht, Drehtechniken und auch Konzentration.

 

Kerzen löschen

Hiermit wird die Kontrolle von Geschwindigkeit und Kraft des Schnittes geübt. Das Schwert muss während eines Schnittes an einem bestimmten Punkt gestoppt werden, um mit dem entstehenden Luftzug eine oder mehrere Kerzen zu löschen. Dies erfordert ein hohes Mass an Konzentration.

 

Papier schneiden

Das Schneiden eines Blatt Papiers unterstützt das Erlernen von präzisen Schnittwinkeln und Schnittlinien.

 

Werfen und Schneiden

Das Schneiden von sich bewegenden Zielen erfordert schnelles Zielen, Beinarbeit, Geschwindigkeit, die Fähigkeit das Schwert schnell zu ziehen und rasche Entscheidungsfähigkeit.

 

 

Bambus schneiden

Durch das Schneiden von Bambus wird die Schneidetechnik für starke und harte Gegenstände erlernt, für die kräftige, große, runde Schnitte benötigt werden.

 

Stroh schneiden

Das Schneiden von Stroh fördert die Schneidetechnik für weiche und elastische Gegenstände. Hierbei sind ein genauer Winkel und hohe Geschwindigkeit erforderlich, damit nach dem Schnitt das Stroh aufeinander stehen bleibt.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Pil-Jong Seo